Archiv des Autors: Erdwesen

Über Erdwesen

Erdwesen ist ein Erdwesen! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Erdwesen schreibt aber auch noch in einer Reihe von anderen Foren und es gibt auch Foren, in denen sie sich so unbeliebt gemacht hat, dass sie dort heute besser nicht mehr schreibt.

Tanja Dückers: Hausers Zimmer (490 Seiten, 2011)

Tanja Dückers: Hausers Zimmer (490 Seiten, 2011) „Hausers Zimmer“ erstand das Erdwesen einst nach einer Motorradmesse auf einem Wühltisch in der City von Dortmund. – Doch was hatte das Erdwesen zum Kauf bewogen? Der Name Hauser! Denkt doch „jeder“ gleich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Capella, Ana: Tequila, Tapas und ein Traummann (271 Seiten, 1996)

Capella, Ana: Tequila, Tapas und ein Traummann (271 Seiten, 1996) Ein Buch aus meiner imaginären Reihe „Frau in der Gesellschaft“. Was soll das Erdwesen dazu sagen? Das Erdwesen weiß nicht einmal mehr, wie dieses Buch zu ihr kam und darin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Crocket, William V.: Das Vermächtnis der Keltin (538 Seiten, 2003)

Crocket, William V.: Das Vermächtnis der Keltin (538 Seiten, 2003) Den zweiten Band von Crockets „Römerbuch“ musste das Erdwesen bei Medimops bestellen, denn darauf per Bücherschrank zu warten, hätte einfach zu lange gedauert. Etwas bedauerlich ist, dass das Erdwesen zwischendurch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Gillespie, Donna: Mondfeuer (1149 Seiten, 1994)

Gillespie, Donna: Mondfeuer (1149 Seiten, 1994) englischer Titel: The Lightbearer Ganze 15 Jahre schrieb die Autorin aus San Franzisko an diesem Roman, einem unfassbaren Mammutwerk, welches von der ersten bis zur letzten Seite mit der gleichen Beharrlichkeit Stück für Stück … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Crockett, William V.: Die Keltin (667 Seiten, 2000)

Crockett, William V.: Die Keltin (667 Seiten, 2000) Nun ist es wieder passiert! Das Erdwesen griff sich das nächste „Römerbuch“, was sie über die Jahre aus hannöverschen Bücherschränken gefischt hatte und nun ist das Maleur perfekt, denn sie musste sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Whyte, Jack: Der Himmelsstein (1996, 661 Seiten)

Whyte, Jack: Der Himmelsstein (1996, 661 Seiten) [englisch: The Skystone] Der historische Roman spielt in Britannien (heute England) zu der Zeit, als sich die römische Herrschaft aufzulösen beginnt. Die Erzählung des Publius Varrus beginnt im Jahre 410, als dieser bereits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Palliser, Charles: Die schwarze Kathedrale (1999, 477 Seiten)

Palliser, Charles: Die schwarze Kathedrale (1999, 477 Seiten) Dies Buch ist harter Tobak! Dem geneigten Lesenden sei angeraten, am besten beim Lesen ein Verzeichnis der genannten Personen (Register existiert im Anhang) und ihren jeweiligen Beziehungen zueinander (!) zu führen. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Amling, Christian: Das schwarz Pferd (2015, 196 Seiten)

Amling, Christian: Das schwarz Pferd (2015, 196 Seiten) Christian Amling bietet auch hier wieder beste Unterhaltung, die ganz besonders gut ist, wenn man die Gegend kennt, in der die Hauptpersonen neben Irenäus Moll agieren. Zum Glück spielt das Ganze im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Amling, Christian: Quitilinga History Land (2015, 133 Seiten)

Amling, Christian: Quitilinga History Land (2015, 133 Seiten) Sehr guter Kriminalroman von Christian Amlin mit Irenäus Moll aus Quedlinburg in der Hauptrolle, an den ich mich nach den vielen Wochen, vor denen ich ihn gelesen habe, nicht mehr im Detail … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar

Jürgen Kehrer: Mord im Dom (1999, 166 Seiten)

Jürgen Kehrer: Mord im Dom – Eine Kriminalgeschichte aus der Zeit Karls des Großen (1999, 166 Seiten) Das Buch hinterlässt nach dem Lesen leider keinen bleibenden Eindruck, denn das Erdwesen versucht hier gerade noch einige Sätze zusammen zu bekommen, nachdem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Kultur | Schreib einen Kommentar