Laut Zeitungsbericht hat sich gestern in Hannover ein Lockerungs-Öffnungs-Drama ereignet, aber offenbar noch viel schlimmer als es sich das Erdwesen bereits im Vorfeld gedacht hatte. Schließlich leben wir seit Monaten mit unterschiedlichen Inzidenzwerten, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Die langsamste dieser Quellen ist das Robert-Koch-Institut. Jene digital rückständige Organisation, die vermutlich noch Werte per Fax entgegen nimmt, nachdem sie drei Tage lang zuvor händisch erarbeitet und geprüft wurden. Diese Werte werden dann händisch in eine proprietäre Software übernommen, die ihrerseits im Internet präsentiert wird, wenn man nur lange danach auf der RKI-Seite sucht. Im Ergebnis findet sich das…
Zur Sicherheit ist man da auch gleich auf den amerikanischen Servern geblieben, in der Hoffnung, dass diese stabil laufen, obwohl man selbst keine Ahnung hat und sich irgendwie datentechnisch auch nicht verantwortlich fühlt.
Der schnellste Inzidenzwert ist hingegen in den so genannten Risk-Layern abzulesen. Da geht es schon fast in Richtung „Echtzeit“ – naja – halt soweit man von „Echtzeit“ reden kann, wenn viele Gesundheitsämter doch eher mit Papier und Bleistift unterwegs sind oder aber Systeme benutzen, die keine Interoperabilität in der Datenhaltung mitbringen, geschweige denn fördern. Dieser Wert ist beispielsweise im Corona-Dashboard der Firma Conterra aus Münster zu besichtigen. Und das ist auch – ESRI zum Trotze – die offenbar korrekteste Quelle von Inzidenzwerten für Deutschland bis in die Landkreisebene.
Das ist natürlich auch ein ESRI Dashboard, was bei dieser Firma aber auch verständlich ist. Denn ESRI hin oder her, man darf doch sicher annehmen, dass hier wirklich jeder Mitarbeitende exakt weiß, was er tut. – Und das Icon, mit dem kleinen grünen Virus ist doch wirklich niedlich geworden, oder?! Auch von der Handhabung her ist es „klasse“, weil man sich das Dashboard als „App“ (naja, wohl eher `nen schlichter Link mit Icon, wie so viele „Apps“) aufs Smartphone packen kann, um jeden Tag die Werte und deren Werdegang zu erkunden. Das ist ja so „in“! Über die Sachinformationsanfrage gelangt man hier sogar zur den jeweiligen Pressemitteilungen der jeweiligen z.B. Landkreise. Gute Sache.
Aber Niedersachsen fährt natürlich noch eine ganze andere Schiene und hat das berühmte „Malen nach Zahlen“ für sich wiederentdeckt. Es wäre zwar einfacher, sich einfach aktiv am Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Sinne der GDI-DE zu beteiligen, aber trotz diverser Verwaltungsvereinbarungen, hält das entsprechende Ressort dies offenbar für absolut überflüssig. ImageMaps sind da doch wirklich viel toller und auch so hübsch bunt, aber inzwischen benutzt man sogar echte HighTech mit Leaflet. Also einen ganz echten GeoViewer.
Corona-Zahlen im Bundesland Niedersachsen
Nur schade, dass man die Daten nicht einfach in irgendeinen anderen Viewer werfen kann, um sich anzuschauen, wie es an den Landesgrenzen ausschaut. Und schade auch, dass sich die Werte in dieser Darstellung von denen des RKI unterscheiden. Denn offenbar ist in Niedersachsen nicht das gültig, was das RKI in mühevoller Handarbeit Tag für Tag erarbeitet, sondern das, was uns hier das Leaflet zeigt oder vielleicht eine der CSV-Dateien, die auch irgendwo klickbereit verfügbar sind. Oder vielleicht irgendwas, was gerade in der Tabelle steht. Je nachdem, wer da gerade was eingetragen hat. Versteht sich. Wirklich gelungen. Immerhin scheint das System in sich schlüssig zu sein, was daran liegen dürfte, dass es vermutlich nur die berühmte eine Person pflegt, die mit sich selbst absolut im Reinen ist und deren Tun ohnehin niemand mehr nachvollziehen kann und will, denn dann müsste man womöglich einen Schritt hin zu eGovernement machen und wohin soll uns das dann führen??
Jedenfalls hat das ganze Datenchaos dazu geführt, dass die Geschäftsleute in der Region Hannover gestern früh bei einem RKI-Wert unter 100 für die Region Hannover die Läden geöffnet hatten. Genau so lange, bis die Polizei eintraf, um klar zu stellen, dass in Niedersachsen nicht der RKI-Wert Gültigkeit besitzt, sondern ein anderer Wert. Dem Landesgesundheitsamt möchte ich zu Gute halte, dass es vermutlich dann auch der Wert von der Niedersachsen-Corona-Seite ist. Aber so ganz sicher ist man sich da vermutlich auch nicht. Vielleicht ist das ein Wert, der irgendwo dann doch noch – also nur wegen der Datensicherheit – per Fax über eine Schleife beim Innenministerium an z.B. die Polizei verteilt wird.
Und wie sieht es in NRW aus?
Ich weiss es nicht. Am besten, man wendet sich an den WDR oder irgendeine größere Zeitung aus dem Raum, in dem man etwas in Erfahrung bringen möchte. Immerhin scheint nicht einmal der Versuch unternommen zu werden, konkrete Echtzeitdaten überhaupt auch nur annähernd zu berichten. Wir können es nicht, also lassen wir es besser. Schließlich will unser Ministerpräsident Bundeskanzler werden. Da möchten wir ihm besser nicht noch weitere unüberwindbare Hindernisse in den Weg legen. (Und das Erdwesen weiss, wovon es spricht, weil sie oft genug selbst Probleme hat, im Supermarkt zu erkunden, was in der oberen Reihe der Regale wohl verborgen sein mag!)
Wer mag in NRW zuständig sein?
Hier wird man schlicht und ergreifend zum RKI-Dashboard geleitet. Das ist zwar alles alter Tobak, aber wenigstens beugt es Verwirrungen vor, die den Amtsschimmel wieder so richtig kräftig wiehern lassen.
Und wer öffnet nun? Auch hier hat die Landesregierung 26 Tipps, die die wichtigstens Dinge, die man derzeit wissen muss kurz auf 26 bunten Folien zusammengefasst:
26 einfache Corona-Regeln für NRW!
Die 26 Folien sind doch wirklich einfacher, als der Stufenplan der Bundesregierung, oder? Und um doch noch einen Antwort auf die Frage „Und wer öffnet nun?“, zu finden fährt man einfach in den nächsten Ort und sieht nach. NRW hat doch nicht umsonst die ganzen prächtigen Straßen gebaut. Und wenn man dann nach Münster fährt, dann kann man wenigstens mal wieder in den All-Wetter-Zoo gehen, denn immerhin der hat kräftig die Werbetrommel gerührt, dass ab gestern wieder geöffnet ist!
Das Erdwesen hat sich jetzt gebrauchte Schuhe im Internet bestellt. Die sind dann wenigstens schon eingelaufen und auf dem Foto sahen sie auch noch ganz neu aus.