Historische Reifensammlung

Die vergangenen Tage hat sich das Erdwesen mit einer historischen Reifensammlung beschäftigt. In einem ersten Schritt galt es festzustellen, wieviele Reifen diese Sammlung nun tatsächlich umfasst. Das war nicht ganz einfach.

Eine erste, dennoch sehr intensive Zählung offenbarte 147 Exemplare der Gattung „Autoreifen“. Nach einem einzigen Tag Grabungsarbeiten ergab die Korrekturzählung bereits 189. Doch wer glaubt, dass dieser erste Buddelefolg bereits der Abschluss sein könnte, fehlte nicht zu knapp. Das Erdwesen spürte im Dickicht mit inzwischen sehr sicherem Auge weitere Reifen auf! Dabei war jedoch der Einsatz eines Spatens unerlässlich. Im Ergebnis waren einer Identifizierung 201 Autoreifen nicht länger verborgen geblieben. Das Erdwesen ging, wie üblich bei allen Dingen, die sich nur unter einem Höchstmaß an Schmodderigkeit abwickeln lassen, voll in der gewählten Aufgabe auf! Sie besitzt jetzt eingehende Expertise im Entfernen von Wasser, Erde und Wurzeln aus jahrzehntelang in Gräben eingelagerten Autoreifen und kann Moosstrukturen auf Autoreifen außerdem sicher von denen auf Holz unterscheiden!

Sehr erstaunlich war die Tatsache, wie unterschiedliche Felgen auf gleiche Einlagerungsbedingungen reagieren. Zwischen bröseligem Rost und perfekter Erhaltung fand sich so ziemlich alles. Dumm nur, dass während der Einlagerung inzwischen zahlreiche Bäume das Licht der Welt erblickt hatten – umringt von Autoreifen. Zum Glück handelt es sich um Obstbäume, so dass der Platz in der Regel trotzdem ausreichend sein dürfte. Dennoch stieß das Erdwesen auf leichte bis mittelschwere Probleme.

Ein sehr gut gewachsener Baum lukte beispielsweise durch sagenhafte 4 Reifen empor. Wie also in Ermangelung eines einsatzfähigen Trennschleifers und geschlossener Baumärkt den Baum befreien? Nachdem sich das Erdwesen eingehend mit der Lage des Baumes und der Reifen auseinandergesetzt hatte, wurde deutlich, dass sich in der untersten Reifenschicht auch noch eine ehemals lila lackierte Felge befand. Durch Löcher in dieser Felge waren zuerst der inzwischen recht stattliche Obstbaum und dann noch ein Nachkömmling gewachsen. Damit war es klar, was zu tun ist und die Autoreifen wurden per Motorsäge vom Baum befreit. Ein Schicksal, welches noch zwei weitere Bäume mit diesem teilten. Einige andere Bäume erwiesen sich hingegen noch als flexibel genug, um auf natürlichem Wege von den Reifen abzulassen.

Die Sammlung an Altreifen wuchs abermals an. Auch der Besuch der Garagen, der Werkstatt, der Scheune und des angrenzenden Waldes lohnten sich, so dass alsdann 241 Reifen, davon ca. 21 mit Felge, sowie 5 Trecker- und 4 LKW-Reifen aufgefunden vorlagen.

Reifensammlung

Die Sammlung kann bei Bedarf noch durch weitere 10 Reifen mit Felge und durch weitere mind. 4 Reifen mit Felgen ergänzt werden. Da momentan aber noch nicht ersichtlich ist, ob die Fahrzeuge zu diesen Felgen womöglich noch existieren – oder zumindest die Achsen… sind zunächst weitere Recherchen notwendig.

Derweil gestaltet sich die „Abgabe“ der historischen Reifensammlung schwierig. Erste Erkundigungen erwiesen sich als fehlerhafte Auskünfte, aber nun wurde unter anderem Conti hinzugezogen. Ich wage zwar nicht daran zu denken, was passiert, wenn ein Sattelzug versucht den hiesigen Feldweg zu passieren, aber meistens lieben LKW-Fahrer/innen ja solche Herausforderungen. Ist schließlich alles meistens eine Frage der Bereifung!

To be continued.

Über Erdwesen

Erdwesen ist ein Erdwesen! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Erdwesen schreibt aber auch noch in einer Reihe von anderen Foren und es gibt auch Foren, in denen sie sich so unbeliebt gemacht hat, dass sie dort heute besser nicht mehr schreibt.
Dieser Beitrag wurde unter Männertechnik abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar