Habe jetzt gerade noch einmal nach Quitten-Gelee gesucht und muss auch noch gleich meinen zweiten Fall von Ungemach loswerden.
Leute, Leute, Leute.
Seit wann verschließt man Marmeladengläser, indem man das Gewünschte hineingießt, sie dann zuschraubt und auf den Kopf stellt, um Sie 10 Minuten später wieder in ihre normale Position zu bringen??? Keine Ahnung woher diese Sitte stammt, aus Westfalen aber wohl kaum.
Also:
Man füllt, was immer man in Flaschen oder Gläser mit Klack-Schraubverschluss hinein füllen möchte, um es dort längere Zeit ohne Kühlung zu lagern, kochend heiß in das Glas. Verschließt alsdann das Glas und stellt es irgendwohin, wo es sich langsam und mit Ruhe ungestört abkühlen kann. Dabei kann man unten drunter noch ein Handtuch legen, damit der Unterschied zwischen Glas und Tischoberfläche nicht zu groß ist. Man positioniert sämtliche Gläser nah bei einander, so dass sie sich nicht berühren. Nach und nach macht es „klock“ und schon hat man das gewünschte Vakuum erzielt. Wenn alles wirklich kalt ist, hält auch das Vakuum. Dann hat man auch keinen verschmierten Deckel!
Und dann die Sache mit dem „auskochen“ wegen der Bakterien. Ach Gottchen! Es gibt schon so lange Menschen auf der Erde und keine Generation hat sich jemals so um Bakterien gesorgt wie die Generation, die heute im Internet Rezepte hinterlässt.
Es reicht, wenn man die Gläser einfach ganz normal wäscht und abtrocknet. Dann nimmt man z.B. Rum, Gin oder Kirschwasser (also etwas ordentlich Hochprozentiges) und spült vor dem Befüllungsvorgang die Gläser zugeschraubt damit aus. Eins nach dem anderen. Die Reste kann man getrost in die Marmelade kippen und wenn es dort nicht hineinpasst, kann man es auch notfalls selbst austrinken.
*hicks*