Das Erdwesen hängt völlig erschöpft vor Ihrem Rechner.
Zunächst einmal muss ich meinen Unmut über die unzulänglichen Rezepte für Quitten-Gelee bei den üblichen Rezeptportalen loswerden. Das sind keine Rezepte, dass sind einfach nur ganz normale Mischungen, die ohnehin schon auf jeder Gelierzuckertüte zu finden sind. Diese Rezeptdatenbanken scheint kein Mensch mehr zu überarbeiten. Der eine schreibt von 1300 Gramm Quitten und der nächste von 1500 Gramm Quitten ohne dass das Rezept überhaupt irgendeine sonstige Abwandlung mitbringt. Einige behaupten auch, alles ohne Gelierzucker zu Gelee verarbeiten zu können und weitere manschen das Mus zu Quittenmarmelade. Kurz: Alles unbrauchbar.
Also hat das Erdwesen kurzerhand zunächst einmal alle Quitten von ihrem Pelz befreit und dann die kleinsten zerschnitten, so dass möglichst keine Stile und auch keine Kerngehäuse mit in den Töpfen landeten. Dann wurde das ganze mit wenig Wasser und einer zerteilten Zitrone samt Schale ca. 1,5 h weich gekocht. Anschließend in ein Sieb mit Leinentuch zum Abtropfen lassen aufgestellt und währenddessen munter flöten geübt.
In den Quittensaft hat das Erdwesen hernach einige Zitronen ausgedrückt. Dann wurden jeweils ca. 750 ml Quittensaft und 800 ml Wein, sowie eine gebührliche und gerade noch vertretbare Menge Contreau zusätzlich in den Topf gegeben. Hinzu kam dann noch 2x Dr. Oetker-Zitrone, denn irgendwas aus Gütersloh gehört nun einmal in jede anständige Marmelade und ich hatte es eh noch herumliegen. Pro Topf (bei insgesamt 3 Kochvorgängen) kamen 2 Päckchen a 500 Gramm Gelierzucker von Nordzucker 2:1 hinein, weil mir im 3:1-Gelierzucker zu viele Haltbarmacher sind und außerdem kostet er viermal so viel.
Entstanden sind auf diese Art und Weise insgesamt 18 Gläser Quitten-Wein-Gelee mit leichter Contreau-Note. Und das waren erst höchstens die Hälfte aller Quitten!!! Jetzt dürfte klar sein, was das Erdwesen dieses Jahr allen als Weihnachtsgeschenk offerieren wird :-)
Ich schaffe es nicht mehr, die restlichen Quitten erst mal in die Garage einzulagern. Mein Rücken!!! Und wenn ich an den Transport der noch notwendigen weiteren Marmeladengläser denke. Ich muss echt einen an der Waffel haben.