Giffhorn, Hans: Wurde Amerika in der Antike entdeckt? – Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya (2013, 288 Seiten)
Gleich nach dem Erscheinen hatte das Erdwesen dieses Buch erstanden, denn es war ihr schon immer suspekt erschienen, dass ausgerechnet Kolumbus Amerika entdeckt haben sollte. In diesem Buch wird der Beweis geführt, dass bereits die Karthager mit ihren keltischen Verbündeten aus dem Nordwesten Spaniens und den Ureinwohnern Mallorcas von Ibiza aus die Anden (heute: Nordostperu) erreichten und sich dort niederließen.
Das Buch vermittelt mit vielen Fotos, Abbildungen und Karten wie und warum die Karthager sich auf den Weg in Richtung „Großer Insel“ auf den Weg machten, um ihre Selbständigkeit gegenüber den Römern zu wahren. Alles wurde vom Autor aufs sorgsamste ausformuliert, um keine ungewollten Spielräume oder Ungereimtheiten zu ermöglichen. Wenn man dennoch welche findet, ist der Leser gehalten, ihm zu schreiben. Als Quintessenz ist festzuhalten, dass die Einflüsse der Kelten bis nach Südamerika reichten und auch heute dort noch zu finden sind.
Super gemacht!
Und im Übrigen war auch schon dem Geschichtslehrer des Erdwesens unerklärlich gewesen, wieso und weshalb die Karthager einfach so untergegangen sein sollten, wo sie doch zuvor so ein starkes und gegen die Römer wehrhaftes Volk waren (Stichworte: Punische Kriege und der Hannibal, der über die Alpen zog). Dieses Buch bietet eine wirklich einleuchtende Erklärung, denn die Karthager sind demnach nicht untergegangen, sondern versuchten ihre eigene Kultur zu wahren, indem sie offenbar in einer sehr großen Gruppe in ihr Refugium auswanderten, um dort in Freiheit leben zu können. – Nunja. Dass sie dabei an dem Brauch festhielten, quasi ihre Wohnzimmer mit den Schädeln ihrer getöteten Feinde zu schmücken… ist doch eigentlich gar nicht so eine schlechte Idee.
Jedenfalls könnte sich das Erdwesen durchaus dazu hinreißen lassen, den ein oder anderen diesbezüglich bei sich selbst zu Hause auszustellen. Vielleicht nicht unbedingt im Wohnzimmer, aber vielleicht auf dem Balkon oder am Zaun vom Schrebergarten!