Inzwischen hat der Mac Mini auch zwei Updates von ca. 786 MB für OS X und noch einmal ca. 147 MB für für ITunes heruntergeladen… Da der Aldi-Stick hier aber extrem langsam ist, ist er (der Mac) wohl ziemlich heiß geworden. Jedenfalls hat er sich ein paar mal unvermittelt ausgeschaltet, aber zum Schluß zeigte er dann seinen neuen lila Bildschirm und das Erdwesen konnte ihn ganz normal herunterfahren.
Vorher hatte auch schon die Rettung sämtlicher bereits nach ITunes importierter CDs geklappt. Nur die Häufigkeitsangabe, wie oft welcher Titel in den vergangen Jahren abgespielt worden ist, ist verloren gegangen. Das ist aber vermutlich auch besser so, da der Spitzenreiter mit über 70 Abspielvorgängen wohl von keinem anderen Lied mehr eingeholt worden wäre und in Kürze wird sich schon eine neue „Hitliste“ herauskristallisieren.
Als ob 1&1 es geahnt hätte, kam dann auch noch die Mail, dass sie endlich diese uralte Version von WordPress erneuern wollen. Das wird aber auch höchste Zeit!!
Sobald der Mini Mac wieder bei Kräften und richtig abgekühlt ist, bekommt er noch einige Aufgaben. Ich hoffe nur, in dieser Internetdatenbank sind auch die CDs sämtlicher Blockflötenbücher enthalten. Sonst schaut das Erdwesen vermutlich ganz schön dumm aus der Wäsche, da auf einigen CDs über 90 Beispielflötereien vorhanden sind.
ITunes ist eine Oberfläche mit der man seine Musikdaten sortieren muss – äh kann. Die Sortierung der Dateiablage erfolgt (sofern nicht deaktiviert) durch ITunes. Abgelegt wird nach dem Schema
- Künstler
- Album
- Lied 01-xx
Durch das Setzen eines Hakens in den Metainformationen (…) können jedoch auch Stücke von unterschiedlichen Interpreten zusammenhängend abgespeichert werden. Das nennt sich dann wohl Collection oder so ähnlich, hab´s schon wieder vergessen. Ich habe nur noch nicht gefunden, wo dann diese Titel hingespeichert werden… ist aber auch nicht ganz so wichtig, so lange sie noch überhaupt irgendwo sind. *hüstel* Das müsste ich allerdings jetzt nochmal kontrollieren… Jedenfalls gibt es gleich zwei Verzeichnisse von einem Künstler, wenn man ihn einmal so und ein zweites mal eben anders geschrieben hat. Ich brauche wohl nicht zu sagen, dass die Berichtigung der ganzen Namen eine Ewigkeit gebraucht hat. Derweil schwebten immer noch Zweifel in Erdwesens Kopf, warum einige Leute immer noch behaupteten, dass ITunes gar nicht so gut sei, um seine Musiksammlung zu verwalten. – Warum denn das??
Der Schock traf das Erdwesen dann irgenwann gestern oder vorgestern. Dank Apples glamorösem „Finder“ und meinem 100%tigen Desinteresse für die Dateiformate musste ich erkennen, dass sämtliche importierte Lieder nun tatsächlich als m4p vorliegen. Das ist ein Format, welches kein mp3-Spieler abspielen kann, was natürlich einer Katastrophe gleichkommt, da das Erdwesen sich gerade einen mp3-Abspielgerät mit Lautsprecher von Pioneer gekauft hat!!