Navigieren, aber wie?!

Ohje: Morgen muss das Erdwesen wieder zur Arbeit. Wie furchtbar!!!

Aber immerhin hat es einiges geschafft: drei Geburtstage gefeiert, zusätzlich mit diesmal 4,2 (vorher: 3,4 und 3,9) Litern Sprit auf 100 km und bis zu 142 km/h und einigem an Dezibeln die Umwelt verpestet, gewählt, viele Forumsbeiträge geschrieben, eine Radtour gemacht, einige Dosen, TBs und Coins gefunden, einen neuen Cache gelegt und einen abgeräumt, immerhin ein (…) Fenster geputzt, die Wohnung aufgeräumt (das wurde auch Zeit), ca. 5 Kuchen gebacken, es gibt wieder heißes Wasser in der Wohnung, den Balkon zugänglich gemacht, einige Bücher bei eBay verkauft und mindestens ein anderes komplett gelesen, einige Bücher ins Altpapier gegeben, andere zum Bücherschrank und eins ist direkt in den Ofen gewandert (brannte sehr gut und dauerhaft – ist auch kein Wunder bei dem Thema: war nämlich der Tarifvertrag!!), Unkraut gerupft, den Gartenteich ausgemoddert, die Laube gesäubert und mit Wonne im Ofen gestochert, endlich mal ohne Büroschlaf ausgeruht, Äpfel gepflückt, Apfelsaft gekocht, Wäsche gewaschen, mit allen bekannten Leuten am Telefon und / oder in echt gequasselt, im Keller gerümpelt, ‚Jenseits von Theben‘ und die kleine Version von ‚Keltis‘ gespielt, eine Lederkombi erstanden und getestet und darüber nachgedacht, welches Navigationsgerät bzw. welches GPS auf Dauer das einzigartige und unvergleichlich nervige ALAN500 ersetzen oder ergänzen könnte.

Beim letzten Punkt ist das Erdwesen bisher noch zu keiner Lösung gekommen. Das ALAN500 ist absolut treffsicher, wenn es um das Hinführen zu Dosen geht. Da kann kein 60er Garmin oder ein eTrex mithalten, mögen die Besitzer das auch noch so felsenfest behaupten. Wie sollten sie es auch besser wissen, haben ja noch keinen Cache mit dem ALAN gesucht! Ein Riesenmanko beim ALAN ist allerdings, dass keiner mehr die Software weiterentwickelt. Der letzte Stand ist ein grottig programmiertes Betriebssystem, welches nur bei taufrisch aufgeladenen Batterien genau 1x gedenkt zu starten und wenn man es dann ausschaltet, braucht man den nächsten Satz an Batterien. Das Übertragen der Cachepunkte auf das Gerät funktioniert auch nur mit halbgetester Software auf gut Glück, besonders wenn man die Cachepunkte nur ab und zu erneuert, so wie das Erdwesen. Also musste sie inzwischen auch schon GSAK erwerben, da die ALAN-Software nur gpx 1.0 versteht, Groundspeak aber wohl standardmäßig inzwischen eine neuere Version ausliefert.

Auch die Ergänzung mit dem Nokia E71 brachte nicht den gewünschten Erfolg. Die geocaching.com-Seite ist dermaßen schlecht programmiert, dass sie vermutlich einen Großteil der Symbian-Nokia-Nutzer aussperrt und man weiterhin auf die WAP-Seite zugreifen muss, da man sich auf der regulären Seite nicht einloggen kann, da ein Rand in Zusammenhang mit einem Java-Login einen Fehler haben, der bedeutet, dass man den Button zum Auslösen nicht erreichen kann, wenn der Bildschirm nicht breit genug ist, auf dem die Seite dargestellt wird. Zudem hat das ALDI-Talk-Internet-Gateway einfach zu häufig Ausfälle. Man steht also mitten im Gelände, will sich die Cachebeschreibung durchlesen und bekommt nur die Gateway-Fehlermeldung. Das klappt bei Vodafone einfach viel besser. Auch die E-Mails können mit dem ogo prima abgerufen werden. Erdwesen hat keine Ahnung, warum Nokia Händis so beliebt sind. Sie kommen nicht einmal mit IMAP wirklich klar. Die Landkartenanwendung des E71 ist ebenfalls wenig durchdacht. So hat das Erdwesen bisher noch keine Möglichkeit gefunden, zuerst die Landkarte aufzurufen und dann dort „eigene Position anzeigen“ zu sagen. Nein, man muss es anders machen: Erstmal das GPS anschmeißen, dann bekommt man irgendwann den eigenen Standort in WGS84 und dann kann man die Landkartenanwendung starten und die zeigt einem dann, wo man steht. Das muss sich auch ein echter Theoretiker im Büro sitzend ausgedacht haben…

Um es kurz zu machen: es stehen jetzt folgende Geräte zur Auswahl, die aber alle irgendwie zu teuer sind, weil man ja nie weiß, wer da wieder was für einen Blödsinn zusammenprogrammiert hat.

  • Delorme PN-30 (Rasterdaten, GIS-Kompatibilität, leider nur für den amerikanischen Raum…, in Europa standardmäßig nicht angeboten, günstig)
  • Garmin Oregon 300 (großes Display, soll aber nicht so gut lesbar sein)
  • Garmin 60 csx (gut lesbares Display mit Knöpfen, sperrig, betagt)
  • Garmin Dakota 20 (kleines Display, Touchscreen, handlich)
  • Zumo 660 (reines Navigationsgerät von Garmin, teuer, keine normalen Batterien; nur in Ergänzung zum ALAN500)

Eigentlich hatte ich mich ja schon auf der CeBit vor drei (!) Jahren auf das Magellan Triton 2000 eingeschossen, aber das ist weiterhin unverändert teuer und ich konnte bisher noch nicht testen, wie es tatsächlich navigieren kann und wie es dann den Nutzer zu Caches führt. Wenn Letzteres nämlich nicht besser funktioniert wie bei einem eTrex H, dann ist es absolut überteuert (billigstes Gebot bei Google 435,-Euro, normal um 550,- Euro). Die Kartengrafik und der Touchscreen sind allerdings für das Erdwesen immer noch der absolute Hammer. Die Karten auf dem Garmin 60 csx sehen dagegen einigermaßen scheußlich aus. Dann müsste das Erdwesen auch noch einmal schauen, wieviel das Magellan ohne Fotoapparat kostet, denn der ist überflüssig, weil er vermutlich eben so grottige Bilder macht, wie die „Kamera“ des Nokia E71, die auch eine viel, viel zu kleine Linse hat. MP3s abspielen beherrscht das E71 übrigens immerhin ganz gut – auch wenn der Ohrhörer per Nokia-Stecker angeschlossen wird und so brauchte das Magellan Triton das schonmal nicht zu können…

Ohje :-( Morgen wieder zur Arbeit. Dabei hatte sich das Erdwesen gerade erst jetzt an den Urlaub gewöhnt und könnte ihn nun auch so richtig genießen.

Also ehrlich gesagt: die beste Möglichkeit, im Raum zu navigieren, bieten eindeutig die analogen TK100. Ein Glück, dass es dafür weiterhin nur die alte Kartengraphik gibt! Vielleicht kaufe ich mir dann einfach die landesweit und gut ist´s. Für NRW hab ich die alten Kreiskarten ja schon seit Jahren. Neue Straßen kann man ja selbst einzeichnen :-) Back to the roots!

Über Erdwesen

Erdwesen ist ein Erdwesen! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Erdwesen schreibt aber auch noch in einer Reihe von anderen Foren und es gibt auch Foren, in denen sie sich so unbeliebt gemacht hat, dass sie dort heute besser nicht mehr schreibt.
Dieser Beitrag wurde unter Frauentechnik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar