Heute war ein ereignisreicher Tag, denn das Erdwesen hat einen Geigerzähler geschenkt bekommen. Es ist ein recht gut kalibriertes Gerät, welches zuverlässig bis zu 50 µSv pro Stunde messen kann. Das ist ein Wert, den werden wir hoffentlich nirgendwo finden, waren so ziemlich die ersten Worte am heutigen Morgen als im Wohnungsinnern Werte von 0,06 µSv/h auf dem Display abzulesen waren.
Mittags fand Erdwesen dann auch endlich Zeit am Lister Damm entlang zu fahren, um endlich zu klären, um genau welchen Schrebergartenparkplatz es eigentlich in dem Zeitungsbericht vor ein paar Tagen ging. Die Stelle in Richtung Varenheide war bald gefunden, denn inzwischen hat dort wohl eine professionelle Vermessung stattgefunden. Ein Teil des Parkplatzes war jedenfalls mit rosa Neonfarbe markiert. Als das Erdwesen dort ankam, parkten darauf trotzdem eine ganze Reihe Autos. Um nicht allzu viel Aufsehen zu erregen, packte das Erdwesen also den Zähler aus, noch bevor sie in die Nähe des Lister Damms gekommen war. Nahe des Mittellandkanals ergaben die Messungen mit dem Fahrrad die üblichen Werte von 0,06 bis 0,15 µSv/h.
Dann jedoch kam das Erdwesen in die Nähe des Parkplatzes und schon wurden die Zahlen größer und größer, bis das Gerät stattliche 5,62 µSv/h an der linken vorderen Ecke der Markierung zeigte und auch gleich der Alarm des Gerätes losging, der standardmäßig auf 5 µSv/h eingestellt ist. Das schien bei sehr, sehr kurzer in Augenscheinnahme der höchste Wert zu sein und zu lange wollte sich das Erdwesen dort ohne Vorkenntnisse denn doch nicht dort aufhalten.
Später am Abend suchte sie dann die Stelle, bewaffnet mit Kamera und GPS-Gerät nochmals auf und nach ausführlichem Studium der Gebrauchsanleitung führte es die Messungen nun etwas genauer durch. Naja. Nicht wirklich, denn auf einmal kreischte der Alarm wieder los. Wieder waren die 5 µSv/h pro Stunde überschritten. Als sie einen Blick auf das Display warf, kletterte die Zahl allerdings bereits auf 28 µSv/h. Nun doch etwas erschrocken und ratlos, aber zugleich neugierig ließ sie das Gerät auf den Boden plumpsen und musste mit ansehen, wie es sich neu kalibrierte, die Messung abermals bei 0 begann und schon wenig später auf 62,31 µSv/h und dann auf 71,12 µSv/h anstieg.
Wohlgemerkt, wir sind hier nicht auf irgendeiner Müllkippe. Wir befinden uns auf dem Parkplatz des Schrebergartenvereins Lister Damm e.V. Direkt daneben ist der Eingang zur Kolonie „Gut Grün“. Auch auf diesem Eingang sind es noch 0,6 µSv/h und auch in den angrenzen Gärten.
Wer es nachmessen möchte, für den hat das Erdwesen die Koordinaten aufgenommen. Allerdings hat es diesmal auch darauf verzichtet, sie einige Male zu nehmen. Es langte ihr, das GPS einmal über diese Stelle zu halten:
Nord 52° 24.506 Ost 9° 45.266
Wer es sich nur auf dem Luftbild anschauen mag, der wähle diesen Link zum NiedersachsenNAVIGATOR mit Positionsanzeige.