Woher kommt die Ware bei C&A?

C & A hat schnell geantwortet. Erdwesen fragte vor wenigen Tagen C&A nach dem Herkunftsland der angebotenen Textilien und warum dort kein „Made in xy“ mehr darin steht. Hier die Antwort, die allerdings weitere (gesellschaftspolitische) Fragen aufwirft. Die entsprechenden Textpassagen, auf die es Erdwesen hier ankommt sind fett hervorgehoben, das war im Originaltext nicht so:

HERKUNFTSLAND
Wir beziehen unsere Produkte von rund 900 Lieferanten auf dem gesamten Weltmarkt. Eine Verpflichtung zur Kennzeichnung der jeweiligen Herstellungsländer besteht in der EU nicht. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass Textilien häufig in verschiedenen Konfektionsschritten gefertigt werden, so dass global unterschiedliche Länder beteiligt sein können. Die Kennzeichnung mit einem „country of origin“ ist damit naturgemäß schwierig und damit häufig irreführend. Zum anderen gibt es Vorbehalte der WTO in bezug auf diskiminierende Maßnahmen auf Grund von Produktkennzeichnungen. Ziel ist es, einen einheitlichen Markt zu schaffen und auch Entwicklungsländern mit ihren Produkten Zugang zu den westlichen Märkten zu ermöglichen, welche sich häufig über zoll- und Importbarrieren abschotten. In diesem Zusammenhang können Kennzeichnungen dazu führen, dass der Verkauf von entsprechenden Produkten aus den unterschiedlichsten Ursachen diskriminiert wird. Dieses möchte man verhindern. Wir sehen dieses ähnlich.“

Es soll also verhindert werden, dass spezielle Länder, die vielleicht wegen irgendwelcher Dinge in Verruf gekommen sind (z.B. Folter, Chemieunfälle, etc.) nicht diskriminiert / benachteiligt werden können. Eigentlich wäre dies eine notwendige Diskriminierung („positive Diskriminierung“) aus Sicht der Verbraucher. Man könnte auch sagen: der Verbraucher hätte hier die Chance, seine von den hiesigen Politikern viel beschworene „Macht“ auszuüben, indem er keine Waren von bestimten Ländern, die sich gerade (angeblich) daneben benehmen, mehr kauft. Das ist aber nach dieser Aussage von der EU gar nicht gewünscht, denn es soll ja eben nichts und niemand diskriminiert werden – ganz gleich wie sehr er sich daneben benimmt oder wie er behandelt wurde, nur damit die Hose am Schluss tatsächlich nur 9,95 Euro kostet – wobei man sagen muss, dass Hosen bei C&A in der Regel mehr kosten als 9,95 Euro, nämlich eher 39,95 Euro.

Was ist die logische Schlußfolgerung aus der hier dargestellten Logik?!

Über Erdwesen

Erdwesen ist ein Erdwesen! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Erdwesen schreibt aber auch noch in einer Reihe von anderen Foren und es gibt auch Foren, in denen sie sich so unbeliebt gemacht hat, dass sie dort heute besser nicht mehr schreibt.
Dieser Beitrag wurde unter Wirtschaft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar